Roter Regenschirm
Roter Regenschirm – Das weltweite Symbol für die Rechte von Sexarbeiter*innen
Ein roter Regenschirm ist weit mehr als nur ein Wetteraccessoire – er ist das internationale Symbol für die Rechte von Sexarbeiter*innen. In vielen Ländern wird er auf Demonstrationen, Veranstaltungen und Kampagnen genutzt, um auf die gesellschaftliche und rechtliche Lage von Menschen in der Sexarbeit aufmerksam zu machen. Doch woher stammt dieses Symbol, was bedeutet es, und warum ist es heute wichtiger denn je?

Herkunft des Roten Regenschirms
Die Geschichte des roten Regenschirms als Zeichen der Sexarbeitsbewegung begann 2001 in Venedig, auf der „Venice Biennale of Art“. Der slowenische Künstler Tadej Pogačar inszenierte eine Kunstaktion, bei der Sexarbeiter*innen mit roten Regenschirmen durch die Straßen zogen – als starkes Bild für Schutz, Sichtbarkeit und Solidarität.
In den folgenden Jahren wurde der rote Regenschirm von der Sexarbeitsbewegung weltweit übernommen. 2005 erklärte das internationale Netzwerk für Sexarbeiterrechte (International Committee on the Rights of Sex Workers in Europe, ICRSE) den roten Regenschirm offiziell zum Symbol des Kampfes für Entkriminalisierung, Anerkennung und bessere Arbeitsbedingungen.
Was bedeutet der Rote Regenschirm?
Der rote Regenschirm steht für:
🔴 Schutz – Die Forderung nach sicheren Arbeitsbedingungen und rechtlicher Anerkennung von Sexarbeit.
🔴 Sichtbarkeit – Der Kampf gegen Stigmatisierung und gesellschaftliche Ausgrenzung.
🔴 Selbstbestimmung – Die Anerkennung, dass Sexarbeit ein legitimer Beruf ist, der von vielen freiwillig ausgeübt wird.
🔴 Solidarität – Ein Zeichen der Gemeinschaft innerhalb der Sexarbeitsbewegung und Unterstützung durch Verbündete.
Der Rote Regenschirm in der Sexarbeitsbewegung
Heute sieht man den roten Regenschirm auf Demonstrationen, politischen Aktionen und Gedenkveranstaltungen wie dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Sexarbeiter*innen (17. Dezember) oder dem Internationalen Hurentag (2. Juni). Organisationen wie der Bundesverband Sexuelle Dienstleistungen e. V. (BSD) oder der BesD e. V. – Berufsverband erotische und sexuelle Dienstleistungen setzen ihn gezielt als Symbol ein, um auf politische Missstände hinzuweisen.
Warum ist der Rote Regenschirm heute so wichtig?
Sexarbeiter_innen kämpfen weltweit gegen Diskriminierung, gesetzliche Einschränkungen und fehlende soziale Absicherung. Besonders Modelle wie der Abolitionismus oder das Nordische Modell, die die Kunden von Sexarbeiter_innen kriminalisieren, verschlechtern oft die Arbeitsbedingungen statt sie zu verbessern.
Der rote Regenschirm erinnert daran, dass Sexarbeit Menschenarbeit ist – und dass diejenigen, die sie ausüben, Rechte, Respekt und Schutz verdienen.
Ein starkes Symbol für eine starke Bewegung
Der rote Regenschirm ist mehr als ein Protestzeichen – er ist ein weltweites Symbol für Gerechtigkeit und Würde in der Sexarbeit. Wer ihn trägt oder zeigt, setzt ein klares Zeichen für die Entkriminalisierung und die Akzeptanz von Sexarbeiter*innen als Teil unserer Gesellschaft.