Sexualität im Abend- und Morgenland

Die Journalistin Shereen el Feki betrachtet in ihrem Buch das „Liebesleben in der sich wandelnden arabischen Welt“.

Regelmäßig wird in der westlichen Welt über die verschiedenen Facetten der Sexualität debattiert und diskutiert – dabei sind die Auseinandersetzungen von rückständiger Prüderie bis hin zu übermäßiger Freizügigkeit gekennzeichnet. So sieht es auch beim Thema Prostitution aus. Trotz gewisser Akzeptanz und in einigen Ländern vorhandener Legalisierung bleiben Angebot und Nachfrage von Sexdienstleistungen für viele Menschen wohl immer unmoralisch.

Wie es hingegen in der orientalischen/arabischen Welt aussieht bleibt dem Westen für gewöhnlich verschlossen. Es tummeln sich Halbwahrheiten, Mythen und Vorurteile in den Köpfen der Abendländer. Einige stimmen, andere sind reine Fiktion. Das ist auch kaum verwunderlich, ist das Thema Sexualität in Muslimischen Gesellschaften schlicht kein Thema für die Öffentlichkeit.

Die Journalistin und Immunologin Shereen el Feki hat nun ein Buch geschrieben, in welchem sie Ungesagtes ausspricht, Unbekanntes offenlegt und Verschwiegenes erörtert. Das Buch trägt den Titel: „Sex und die Zitadelle. Liebesleben in der sich wandelnden arabischen Welt“. Im Klappentext heißt es:

„Dieses Buch wagt sich an ein Tabu: Fünf Jahre lang hat Shereen El Feki Frauen und Männer in den arabischen Ländern, vor allem in Ägypten, befragt, was sie über Sex denken und welche Rolle er in ihrem Leben spielt. El Feki schildert bewegende Schicksale, erläutert historische Hintergründe und liefert aufschlussreiche Daten. Anhand der verschiedenen Aspekte von Sexualität eröffnet sie völlig neue Einblicke in das Innenleben der sich wandelnden arabischen Welt. Sie betont, dass den Islam eigentlich eine positive Haltung zur Sexualität auszeichnet, vertritt aber zugleich die provokante These, dass ohne einen freieren, offeneren Umgang damit die politisch-soziale Entwicklung in den arabischen Gesellschaften weiterhin stagnieren wird.“

Shereen El Feki

Sex und die Zitadelle (Werbelink)

Liebesleben in der sich wandelnden arabischen Welt

(Aus dem Englischen von Thorsten Schmidt)

Verlag: Hanser Berlin

Fester Einband, 416 Seiten

ISBN 978-3-446-24152-7

Nach oben scrollen